Autres vendeurs sur Amazon
+ 0,01 € Livraison
95 % positif au cours des 12 derniers mois

Téléchargez l'application Kindle gratuite et commencez à lire des livres Kindle instantanément sur votre smartphone, tablette ou ordinateur - aucun appareil Kindle n'est requis. En savoir plus
Lisez instantanément sur votre navigateur avec Kindle Cloud Reader.
Utilisation de l'appareil photo de votre téléphone portable - scannez le code ci-dessous et téléchargez l'application Kindle.


En savoir plus
Suivre ces auteurs
OK
Warum wir uns immer in den Falschen verlieben: Beziehungstypen und ihre Bedeutung für unsere Partnerschaft Broché – 20 juillet 2015
Rachel S. F. Heller (Auteur) Trouver tous les livres, en savoir plus sur l'auteur. Voir résultats de recherche pour cet auteur |
Prix Amazon | Neuf à partir de | Occasion à partir de |
Format Kindle
"Veuillez réessayer" | — | — |
Livres audio Audible, Version intégrale
"Veuillez réessayer" |
0,00 €
| Gratuit avec l'offre d'essai Audible |
Broché
"Veuillez réessayer" | 9,85 € | 9,85 € | — |
- La livraison est GRATUITE sans minimum d'achats (0,01€ pour les livres). Les membres Amazon Prime bénéficient de livraisons gratuites illimitées toute l'année
- Choisissez parmi 20 000 points retrait en France et en Belgique, incluant points relais et consignes automatiques Amazon Lockers
- Trouvez votre point retrait et ajoutez-le à votre carnet d’adresses
- Sélectionnez cette adresse lors de votre commande
Améliorez vos achats
- Nombre de pages de l'édition imprimée351 pages
- LangueAllemand
- ÉditeurGoldmann TB
- Date de publication20 juillet 2015
- Dimensions12.6 x 2.4 x 18.4 cm
- ISBN-10344222070X
- ISBN-13978-3442220700
Les clients ayant acheté cet article ont également acheté
Vous n'avez pas encore de Kindle ? Achetez-le ici ou téléchargez une application de lecture gratuite.
Détails sur le produit
- Éditeur : Goldmann TB (20 juillet 2015)
- Langue : Allemand
- Broché : 351 pages
- ISBN-10 : 344222070X
- ISBN-13 : 978-3442220700
- Poids de l'article : 281 g
- Dimensions : 12.6 x 2.4 x 18.4 cm
- Classement des meilleures ventes d'Amazon : 14,280 en Relations interpersonnelles
- 14,670 en Sexualité (Livres)
- 26,041 en Allemand
- Commentaires client :
À propos des auteurs
Découvrir d'autres livres de l'auteur, voir des auteurs similaires, lire des blogs d'auteurs et plus encore
Découvrir d'autres livres de l'auteur, voir des auteurs similaires, lire des blogs d'auteurs et plus encore
Commentaires client
Les avis clients, y compris le nombre d’étoiles du produit, aident les clients à en savoir plus sur le produit et à décider s'il leur convient.
Pour calculer le nombre global d’étoiles et la ventilation en pourcentage par étoile, nous n'utilisons pas une simple moyenne. Au lieu de cela, notre système prend en compte des éléments tels que la date récente d'un commentaire et si l'auteur de l'avis a acheté l'article sur Amazon. Les avis sont également analysés pour vérifier leur fiabilité.
En savoir plus sur le fonctionnement des avis clients sur AmazonMeilleurs commentaires provenant d’autres pays

Ich als ängstlicher Beziehungstyp kann ein Lied davon singen, in den vergangenen zehn Jahren leider kein freudvolles Lied, weil ich „immer an die Falsche“, nämlich an eine vermeidende Partnerin geraten bin. Dank dieses Ratgebers wurden mir die Augen geöffnet, dass diese „Strategie“, sich als ängstlicher Bindungstyp an eine vermeidende Partnerin zu halten, nicht in eine erfüllende Partnerschaft mündet. Die vermeidende Partnerin vermeidet nämlich genau das, wonach ich mich sehne: Emotionale und körperliche Nähe, am besten beides zusammen.
Im ersten Schritt kann ich in diesem Ratgeber in einem Eigentest herausfinden, welcher der drei Beziehungstypen ich bin. Da kam eindeutig heraus, dass ich der ängstliche Beziehungstyp bin. Das heißt, ich brauche viel Nähe und ich sorge mich ständig darum, ob meine Partnerin mich genügend liebt. Ich fühle mich leicht verletzt und zurückgewiesen und bekomme Verlassenheitsängste, wenn es zu Konflikten und Streit kommt. Als Protestverhalten gegen das Vermeidungsverhalten benutze ich unbrauchbare Strategien, die nicht dazu führen, dass meine Bedürfnisse erfüllt werden. Ich tue zum Beispiel so, als ob ich keine Nähe bräuchte, ich ziehe mich beleidigt zurück, oder ich dramatisiere meine Bedürftigkeit und die Unfähigkeit des Partners, diese Bedürfnisse zu erfüllen.
Im zweiten Schritt analysiere ich dank der sehr brauchbaren Checkliste in diesem Buch das Verhalten meiner Partnerin und stelle fest, dass sie 100 % vermeidend ist. Sie sendet zweideutige Signale aus, träumt von einem Traumprinzen und benutzt Deaktivierungsstrategien (geistig abschalten, flirten mit anderen Männern, körperliche Nähe im Alltag vermeiden etc), wo es nur geht. Der vermeidende Beziehungstyp setzt Intimität mit dem Verlust von Autonomie gleich, da ist es als ängstlicher Typ verdammt schwer, mit dem Vermeider auf einen Nenner zu kommen.
Hat man also als Paar die schwierige Kombination ängstlich-vermeidend ermittelt, ist trotzdem nicht Hopfen und Malz verloren, denn die Autoren geben jede Menge Tipps, wie man aus dieser Konstellation eine sichere Bindung machen kann, in der jeder Partner auf seine Kosten kommt. Dazu ist allerdings Bewegung auf beiden Seiten nötig und viel Kommunikation. Jede vierte Partnerschaft schafft auf diese Weise den Sprung in eine sichere Bindung. Die anderen 75 % müssen sich vom vermeidenden oder ängstlichen Partner trennen und sich einen sicheren Bindungstypen suchen, auch wenn der statistisch gesehen schwer zu finden ist. Ich jedenfalls habe genug Lehrgeld bezahlt und wünsche mir in Zukunft einen sicheren Bindungstyp, der sich mit emotionaler und körperlicher Nähe genauso wohl fühlt wie ich.

Die Autoren geben sehr viele gute Tipps, wie man zukünftig den richtigen Partner, der zum eigenen Beziehungstyp passt, finden kann sowie wie man in bestehenden Beziehungen mit Unterschieden klarkommen kann.
Ein wirklich Augen öffnendes Buch, das ich jeden ans Herz legen würde, der immer wieder mit Beziehungsmustern zu kämpfen hat.


Hauptsächlich geht es in diesem Buch um die drei Bindungstypen ängstlich/sicher/vermeidend und deren Beziehungsverhalten und den möglichen Kombinationen, was nach meinem Empfinden erschreckend treffend beschrieben ist. Endlich verstehe ich, welches Muster da bei mir läuft und bekomme eine andere Sichtweise auf die Dinge und auch passendes Handwerkszeug, um in unguten Situationen angemessen zu handeln. Die ca. 350 Seiten sind flüssig, informativ und kurzweilig geschrieben und lassen sich an zwei wohlinvestierten Abenden locker inhalieren. Viele Fallbeispiele veranschaulichen den Inhalt gut. Obwohl das Buch das Thema ausführlich erklärt, bekam ich beim Lesen so Lust mehr zu verstehen, sodass es auch gern 500 Seiten hätten sein dürfen.
Was mir aber auch klar geworden ist, dass der Beziehungstyp einen ganz wesentlichen Teil der Beziehungsdynamik ausmacht, aber es eben auch noch viele andere Komponenten gibt - dies wird aber auch angedeutet. Das Buch liefert keine Universalerklärung auf jedes Verhalten vom einem selbst oder dem Partner. Aber den Anspruch hatte ich auch nicht. Dazu ist das Thema Beziehung einfach zu vielschichtig.
Was mir fehlt wäre noch mehr Input zu dem Sonderfall des "ängstlich-vermeidenden" Beziehungstyps.
Alles in allem würde ich sagen, lesen! Alle! Wieso? Weil das Wissen um einen wesentlichen Baustein in Beziehungen diese nur verbessern kann, egal wo sie steht. Ganz klare Empfehlung!

Dringende Kaufempfehlung! Sowohl für Menschen in (offenbar nicht zu 100% glücklichen) Beziehungen als auch für Singles auf der Suche geeignet (hierzu gibt es sogar getrennte Kapitel).
Besonders gut haben mir die Fragebögen zur Ermittlung des eigenen und des Bindungsstils des Partners gefallen (ohne, dass man diesen dazu befragen müsste). Das Buch geht sodann auf Basis der ermittelten Bindungsstile auf typische Probleme und Lösungsstrategien ein. Auch gut fand ich, dass die Bindungstheorie wissenschaftlich unterlegt dargestellt wird und auch biologisch beschrieben wird, warum was im Körper passiert.
Nach der Lektüre des Buches ist mir ganz klar, was zB in meiner aktuellen Beziehung abläuft, welche Handlungsmöglichkeiten wir haben und welche Grenzen ich aber auch erkennen und ggf. Konsequenzen für mich werde ziehen müssen.