Options d'achat
Prix livre imprimé : | EUR 13,11 |
Prix Kindle : | EUR 9,99 Économisez EUR 3,12 (24%) |
TVA incluse | |
Le prix Kindle a été fixé par l'éditeur. |

Téléchargez l'application Kindle gratuite et commencez à lire des livres Kindle instantanément sur votre smartphone, tablette ou ordinateur - aucun appareil Kindle n'est requis. En savoir plus
Lisez instantanément sur votre navigateur avec Kindle Cloud Reader.
Utilisation de l'appareil photo de votre téléphone portable - scannez le code ci-dessous et téléchargez l'application Kindle.

![Die Vermessung der Welt (Rororo 24100) (German Edition) par [Daniel Kehlmann]](https://m.media-amazon.com/images/I/51wPEj4E98L._SY346_.jpg)
Suivre l'auteur
OK
Die Vermessung der Welt (Rororo 24100) (German Edition) Format Kindle
Daniel Kehlmann (Auteur) Trouver tous les livres, en savoir plus sur l'auteur. Voir résultats de recherche pour cet auteur |
Prix Amazon | Neuf à partir de | Occasion à partir de |
Livres audio Audible, Version intégrale
"Veuillez réessayer" |
0,00 €
| Gratuit avec l'offre d'essai Audible |
CD, Livre audio
"Veuillez réessayer" | 17,77 € | — |
Mit hintergründigem Humor schildert Daniel Kehlmann das Leben zweier Genies: Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß. Er beschreibt ihre Sehnsüchte und Schwächen, ihre Gratwanderung zwischen Lächerlichkeit und Größe, Scheitern und Erfolg. Ein philosophischer Abenteuerroman von seltener Phantasie, Kraft und Brillanz.
«Ein großes Buch, ein genialer Streich.» (Frankfurter Rundschau)
«Urkomisch und herzzerreißend.» (Time Magazine)
«Ein wahrhaft reicher und bahnbrechender Roman.» (Nouvel Observateur)
«Daniel Kehlmanns Roman über Gauß und den Naturforscher Alexander von Humboldt ist die leichthändig ineinander verwobene Doppelbiographie zweier großer Gelehrter, so unterhaltsam und humorvoll und auf schwerelose Weise tiefgründig und intelligent, wie man es hierzulande kaum für möglich hält.» (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
- LangueAllemand
- ÉditeurRowohlt Digitalbuch
- Date de publication5 octobre 2009
- Taille du fichier753 KB
Description du produit
Revue de presse
Biographie de l'auteur
Détails sur le produit
- ASIN : B004WOX4JO
- Éditeur : Rowohlt Digitalbuch; 1er édition (5 octobre 2009)
- Langue : Allemand
- Taille du fichier : 753 KB
- Synthèse vocale : Activée
- Lecteur d’écran : Pris en charge
- Confort de lecture : Activé
- X-Ray : Activé
- Word Wise : Non activé
- Nombre de pages de l'édition imprimée : 290 pages
- Classement des meilleures ventes d'Amazon : 157,257 en Boutique Kindle (Voir les 100 premiers en Boutique Kindle)
- 311 en Littérature en allemand
- 7,031 en Allemand
- 9,300 en Littérature en langues étrangères
- Commentaires client :
À propos de l'auteur

Découvrir d'autres livres de l'auteur, voir des auteurs similaires, lire des blogs d'auteurs et plus encore
Les clients qui ont lu ce livre ont également lu
Commentaires client
Les avis clients, y compris le nombre d’étoiles du produit, aident les clients à en savoir plus sur le produit et à décider s'il leur convient.
Pour calculer le nombre global d’étoiles et la ventilation en pourcentage par étoile, nous n'utilisons pas une simple moyenne. Au lieu de cela, notre système prend en compte des éléments tels que la date récente d'un commentaire et si l'auteur de l'avis a acheté l'article sur Amazon. Les avis sont également analysés pour vérifier leur fiabilité.
En savoir plus sur le fonctionnement des avis clients sur AmazonMeilleures évaluations de France
Un problème s'est produit lors du filtrage des commentaires. Veuillez réessayer ultérieurement.
Pour ce qui est de la version allemande, le vocabulaire n'est pas trop complexe, on comprend vite l'univers et le caractère des personnages.
Meilleurs commentaires provenant d’autres pays

Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass auch Daniel Kehlmann selbst dieses Spannungsfeld im Übermaß kennt und sich sehr viele Facetten seines eigenen Wesens in diesem Buch widerspiegeln."
Aus Amazon Produktbeschreibung: " Humboldt auf seinen strapaziösen Exkursionen nach Südamerika, Gauß dagegen eher zerrissen zwischen der hehren Welt der Zahlen und dem schnöden Alltag, denn auch ein Genie hat Zahnschmerzen und muss sich mit Frau und Kindern herumplagen. Die Komik des Romans speist sich dabei nicht nur aus den ironisch beleuchteten Charakteren von Gauß und Humboldt, sondern auch aus der Spannung zwischen Größe und Lächerlichkeit. Humboldts große Forschungsreise nach Russland etwa gerät zur Farce, weil er schon zu berühmt ist: die ganze Expedition gerät zur Massenveranstaltung mit über 100 Teilnehmern, und statt zu Forschen verbringt Humboldt die meiste Zeit auf Empfängen. "

Definitely a book you can't put down when started to read.


Und weil ich von dem Film so maßlos enttäuscht war, ihn sogar nach etwa der Hälfe abschaltete, erinnerte ich mich daran, dass ich den Roman bis heute noch nicht besprochen hatte. Vielleicht möchte ich mit dieser Besprechung den „Nachgeschmack“ des Films aus meinem Gedächtnis tilgen. Dennoch möchte ich natürlich keine Lobhudelei schreiben, sondern dem Roman die Anerkennung zollen, die ihm meiner Meinung nach gebührt.
Von dem sehr geachteten deutschen Schriftsteller B. Traven (auch hier von mir vorgestellt) ist der Satz überliefert: „Wenn der Mensch in seinen Werken nicht zu erkennen ist, dann ist entweder der Mensch nichts wert oder seine Werke sind nichts wert.“ Dieser Satz trifft in quasi dreierlei Hinsicht auf diesen Roman zu:
1. Die Protagonisten des Romans werden nicht nur als die Menschen die sie waren, sondern natürlich auch in ihren Werken sichtbar, denn es handelt sich bei den Protagonisten um zwei der Großen der Naturwissenschaft; Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß. Auch wenn beide in ihren politischen Einstellungen, in ihrer Berufsauffassung und ihrem Charakter nicht unterschiedlicher hätten sein können (und sich in der Realität menschlich eher nicht mochten, kann man beiderseits nicht umhin, die Werke des jeweils anderen anzuerkennen. Ich halte das für einen starken Appell, in einem Roman, der sicher alles andere als appellieren soll.
2. Das Besondere dieses Romans ist, dass auch viele andere Menschen, ohne die es keine erzählbare Geschichte gäbe, als Menschen und in ihrem Anteil am Werk der beiden berühmten Wissenschaftler sichtbar werden. Niemand, auch die Großen Geister der Wissenschaft nicht, kommt ohne all die anderen Menschen aus, die ihnen das freie Forschen finanzieren. Die Finanziers kommen wiederum nicht ohne jene aus, die das Geld erst verdienen müssen, das die Forschung ermöglicht. Und letztlich braucht es auch noch Leute, die all die alltäglichen Arbeiten verrichten, ohne die der Mensch verkommen würde. Besonders das Engagement von Humboldts gegen die Sklaverei ist hier zu erwähnen – und die Szene auf dem Sklavenmarkt in Lateinamerika hätte authentische sein können.
3. Letztendlich beschreibt der Roman als Werk auch seinen Autoren und lässt ihn als klugen, mitfühlenden und tiefgründigen Menschen sichtbar werden. Daniel Kehlmann ist Jahrgang 1975 und ist in seinen jungen Jahren schon ein vielfach ausgezeichneter Autor (u.a. mit dem renommierten Thomas-Mann-Preis). Mit dem Roman „Die Vermessung der Welt“, der als eine luftig ineinander verwobene Doppelbiographie daher kommt, stellt uns Kehlmann die beiden Mitbegründer der modernen Wissenschaften unterhaltsam, humorvoll und klug vor. Dabei muss man sich allerdings immer in Erinnerung rufen, dass es sich hier um einem ROMAN handelt und der Künstler sich alle Freiheit nehmen darf, eine Geschichte so zu erzählen wie er sie erzählen möchte – nicht immer entspricht das der Realität. Kehlmann ist für so manche „falsche Darstellung“ seiner Figuren kritisiert worden… von Leuten, die wohl nicht darauf achteten, dass sie einen Roman und keinen Essay gelesen hatten.
Wenn also der Satz von B. Traven als Synonym für einen großen literarischen Entwurf gelten kann, dann haben wir es bei „Die Vermessung der Welt“ um einen zukünftigen Klassiker der Weltliteratur zu tun. Leider kann ich nur fünf Sterne vergeben… und bei mir hätte der Roman noch einen Extrastern bekommen, weil er auf besondere Art auch sehr vielschichtig und sicher hin und wieder auch so kritisch ist, dass der Glaube an die Allmacht der Wissenschaft in Frage steht. Klare Empfehlung.

Fazit: So wie „Schlafes Bruder“ eine lahme Kopie von Patrick Süßkinds „Parfüm“ ist, so ist „Die Vermessung der Welt“ ein müder Abklatsch von Sten Nadolnys Meisterwerk „Die Entdeckung der Langsamkeit“.