Norman Ohler

OK
Les clients ont aussi acheté des articles de
Êtes-vous un auteur ?
Livres de Norman Ohler
La drogue est la continuation de la politique par d'autres moyens : telle est sans doute l'une des leçons les plus méconnues du IIIe Reich... Découverte au milieu des années 1930 et commercialisée sous le nom de pervitine, la méthamphétamine s'est bientôt imposée à toute la société allemande. Des étudiants aux ouvriers, des intellectuels aux dirigeants politiques et aux femmes au foyer, les petites pilules ont rapidement fait partie du quotidien, pour le plus grand bénéfice du régime : tout allait plus vite, on travaillait mieux, l'enthousiasme était de retour, un nouvel élan s'emparait de l'Allemagne.
Quand la guerre a éclaté, trente-cinq millions de doses de pervitine ont été commandées pour la Wehrmacht : leBlitzkriegfut littéralement une guerre du " speed ". Mais si la drogue peut expliquer les premières victoires allemandes, elle a aussi accompagné les désastres militaires. La témérité de Rommel, l'aveuglement d'un Göring morphinomane et surtout l'entêtement de l'état-major sur le front de l'Est ont des causes moins idéologiques que chimiques.
Se fondant sur des documents inédits, Norman Ohler explore cette intoxication aux conséquences mondiales. Il met notamment en lumière la relation de dépendance réciproque qui a lié le Dr Morell à son fameux " Patient A ", Adolf Hitler, qu'il a artificiellement maintenu dans ses rêves de grandeur par des injections quotidiennes de stéroïdes, d'opiacés et de cocaïne. Au-delà de cette histoire, c'est toute celle du IIIe Reich que Ohler invite à relire à la lumière de ses découvertes.
The Nazi regime preached an ideology of physical, mental, and moral purity. Yet as Norman Ohler reveals in this gripping history, the Third Reich was saturated with drugs: cocaine, opiates, and, most of all, methamphetamines, which were consumed by everyone from factory workers to housewives to German soldiers.
In fact, troops were encouraged, and in some cases ordered, to take rations of a form of crystal meth—the elevated energy and feelings of invincibility associated with the high even help to account for the breakneck invasion that sealed the fall of France in 1940, as well as other German military victories. Hitler himself became increasingly dependent on injections of a cocktail of drugs—ultimately including Eukodal, a cousin of heroin—administered by his personal doctor.
Thoroughly researched and rivetingly readable, Blitzed throws light on a history that, until now, has remained in the shadows.
“Delightfully nuts.”—The New Yorker
The sensational international bestseller on the overwhelming role of drug-taking in the Third Reich
'The most brilliant and fascinating book I have read in my entire life' Dan Snow
'Extremely interesting ... a serious piece of scholarship, very well researched' Ian Kershaw
The Nazis presented themselves as warriors against moral degeneracy. Yet, as Norman Ohler's gripping bestseller reveals, the entire Third Reich was permeated with drugs: cocaine, heroin, morphine and, most of all, methamphetamines, or crystal meth, used by everyone from factory workers to housewives, and crucial to troops' resilience - even partly explaining German victory in 1940.
The promiscuous use of drugs at the very highest levels also impaired and confused decision-making, with Hitler and his entourage taking refuge in potentially lethal cocktails of stimulants administered by the physician Dr Morell as the war turned against Germany. While drugs cannot on their own explain the events of the Second World War or its outcome, Ohler shows, they change our understanding of it. Blitzed forms a crucial missing piece of the story.
Über Drogen im Dritten Reich ist bislang wenig bekannt. Norman Ohler geht den Tätern von damals buchstäblich unter die Haut und schaut direkt in ihre Blutbahnen hinein. Arisch rein ging es darin nicht zu, sondern chemisch deutsch – und ziemlich toxisch. Wo die Ideologie für Fanatismus und »Endsieg« nicht mehr ausreichte, wurde hemmungslos nachgeholfen, während man offiziell eine strikte Politik der »Rauschgiftbekämpfung« betrieb. Als Deutschland 1940 Frankreich überfiel, standen die Soldaten der Wehrmacht unter 35 Millionen Dosierungen Pervitin. Das Präparat – heute als Crystal Meth bekannt – war damals in jeder Apotheke erhältlich, machte den Blitzkrieg erst möglich und wurde zur Volksdroge im NS-Staat. Auch der vermeintliche Abstinenzler Hitler griff gerne zur pharmakologischen Stimulanz: Als er im Winter 1944 seine letzte Offensive befehligte, kannte er längst keine nüchternen Tage mehr. Schier pausenlos erhielt er von seinem Leibarzt Theo Morell verschiedenste Dopingmittel, dubiose Hormonpräparate und auch harte Drogen gespritzt. Nur so konnte der Diktator seinen Wahn bis zum Schluss aufrechterhalten. Ohler hat bislang gesperrte Materialien ausgewertet, mit Zeitzeugen, Militärhistorikern und Medizinern gesprochen. Entstanden ist ein erschütterndes, faktengenaues Buch. Der totale Rausch wurde von dem bedeutenden Historiker Hans Mommsen begleitet, der das Nachwort beisteuert. Sein Fazit: »Dieses Buch ändert das Gesamtbild.«
LSD: Wie alles begann und was in der Gegenwart daraus wurde
Wie Norman Ohler in seinem internationalen Bestseller »Der totale Rausch« am Beispiel der NS-Zeit gezeigt hat, spielen Drogen und Drogenpolitik eine dramatische, immer noch unterschätzte Rolle in der Geschichte der Menschheit.In seinem neuen Buch nimmt der Autor diesen Faden wieder auf und untersucht, wie Entwicklung, Produktion und Verbreitung psychedelischer Substanzen Politik und Gesellschaft von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart geprägt haben.
Bei seinen ebenso abenteuerlichen wie gründlichen Recherchen in Archiven in Europa und den USA differenziert Norman Ohler zwischen drei Dimensionen beim Blick auf Drogen: ihre Funktion als Rauschmittel, als Werkzeug der Bewusstseinskontrolle sowie als Heilmittel.
Am Beispiel der Entdeckung des LSDs und dem aus mexikanischen Pilzen gewonnenen Psilocybin bringt Norman Ohler Licht in das Zusammenspiel aus wissenschaftlicher Forschung, staatlichen Behörden und hedonistischer Drogenkultur. Und er zeigt überzeugend, wie eine undifferenzierte Prohibitionspolitik Fortschritte im Kampf gegen Zivilisationskrankheiten wie Depression oder Alzheimer verhindert. Es treten auf: Albert Hofmann und die Basler Firmen Sandoz und Novartis, Harry J. Anslinger und sein Federal Bureau of Narcotics, Richard Nixon und Elvis Presley, Aldous Huxley und John Lennon, sowie die Eltern des Autoren.
Verano de 1935. En un lago cerca de Berlín, un joven está pescando cuando ve a una mujer recostada en la proa de un barco que pasa. Sus miradas se cruzan… y nace una de las mayores conspiraciones de la historia.
Harro Schulze-Boysen ya había derramado sangre en la lucha contra el nazismo cuando Libertas Haas-Heye y él iniciaron su romance arrollador. Ella se sumó a la causa y poco tiempo después los dos amantes ya dirigían una red de luchadores antifascistas repartidos por todo el bajo mundo del Berlín bohemio. El propio Harro se infiltró en la inteligencia alemana para comunicar los planes de batalla de los nazis a los aliados, incluidos los detalles del ataque sorpresa de Hitler a la Unión Soviética. Pero nada podía preparar a Harro y a Libertas para las traiciones que sufrirían en aquella guerra de secretos, una lucha en la que la línea que separaba a los amigos de los enemigos era muy fina.
Con la ayuda de diarios inéditos, cartas y documentos de la Gestapo, Norman Ohler teje una inolvidable historia de amor, heroísmo y sacrificio.
Uma história inesquecível de amor, heroísmo e resistência no coração do Terceiro Reich.
Uma história inesquecível de amor, heroísmo e resistência no coração do Terceiro Reich
Eram jovens e bonitos, oriundos de famílias alemãs abastadas e favoráveis ao regime nazi. Contudo, decidiram escolher a oposição. Juntos, no coração do Terceiro Reich — ele enquanto oficial no Ministério da Aviação e ela enquanto funcionária da delegação local da Metro -Goldwyn-Mayer —, fizeram o inimaginável: criaram um movimento de resistência alemã que ganharia contornos de mito, durante e após a guerra, e que despertaria a fúria de Hitler. Desmascarados, foram condenados por alta traição e executados pouco antes do Natal de 1942.
Chamavam-se Harro Schulze-Boysen e Libertas Haas-Heye. Tinham 33 e 29 anos. Todos os vestígios dos seus nomes e as suas memórias foram apagados pelo regime. Norman Ohler reconstrói a história de Harro e Libertas, que é também o retrato da Berlim das décadas de 1930 e 1940 e da passagem da República de Weimar para o Terceiro Reich. Uma narrativa fascinante e ritmada, escrita com base em diários não publicados, cartas e arquivos da Gestapo, que nos prende do princípio ao fim e nos faz recuperar a fé na humanidade.
Os elogios da crítica:
«Uma história surpreendente de resistência antinazi — de amor, de incrível bravura e autossacrifício, cujo desfecho só poderia ser a morte —, contada de forma magistral.» — Sir Antony Beevor, autor de Estalinegrado e A Queda de Berlim
A Daily Telegraph History Book of the Year
'An astonishing story... brilliantly told' Antony Beevor
'Gripping... Will appeal to anyone who relishes Ben Macintyre's tales of wartime espionage and cryptic codes.' Sunday Telegraph
'A detailed and meticulously researched tale about a pair of young German resisters thatreads like a thriller.' New York Times
'Deeply engaging, enticingly written and extremely affecting.' Philippe Sands, Spectator
Summertime, 1935. On a lake near Berlin, a young man is out sailing when he glimpses a woman reclining in the prow of a passing boat. Their eyes meet - and one of history's greatest conspiracies is born.
Harro Schulze-Boysen had already shed blood in the fight against Nazism by the time he and Libertas Haas-Heye began their whirlwind romance. She joined the cause, and soon the two lovers were leading a network of antifascists that stretched across Berlin's bohemian underworld. Harro himself infiltrated German intelligence and began funnelling Nazi battle plans to the Allies, including the details of Hitler's surprise attack on the Soviet Union. But nothing could prepare Harro and Libertas for the betrayals they would suffer in this war of secrets - a struggle in which friend could be indistinguishable from foe.
Drawing on unpublished diaries, letters and Gestapo files, Norman Ohler spins an unforgettable tale of love, heroism and sacrifice.
“A taut, absorbing tale of anti-Nazi resistance.”—Kirkus Reviews
Harro Schulze-Boysen already had shed blood in the fight against Nazism by the time he and Libertas Haas-Heye began their whirlwind romance. She joined the cause, and soon the two lovers were leading a network of anti-fascist fighters that stretched across Berlin’s bohemian underworld. But nothing could prepare Harro and Libertas for the betrayals they would suffer in this war of secrets—a struggle in which friend could be indistinguishable from foe. Drawing on unpublished diaries, letters, and Gestapo files, Norman Ohler spins an unforgettable tale of love, heroism, and sacrifice in The Bohemians.
Ein Leben zwischen Gewalt und Hoffnung.
Unmittelbar nach Ende der Apartheid zieht die junge Lucy Tshabalala von Soweto nach Johannesburg. Sie landet in Ponte City, dem inoffiziellen Wahrzeichen der Stadt: einem 54 Stockwerke hohen Wohnturm der Träume und Schrecken – dem angeblich gefährlichsten Hochhaus der Welt. Dort trifft Lucy auf Umshlanga, einen charismatischen Gangster, der sie als Drogenkurierin in die USA schickt – mit fatalen Folgen ...
Jahre später kehrt Lucy nach Ponte City zurück. Ihr folgt Roman Kraner, ein Hustler-Reporter aus Berlin, der nur mal schnell ans Ende der Welt reisen wollte, um ein bisschen Spaß zu haben. Doch Lucy hat noch eine Rechnung offen, und plötzlich geht es um Leben und Tod. Ein urbaner Abenteuerroman, zugleich ein spannendes Porträt von Johannesburg: einer Stadt im Umbruch – und am Rande des Abgrunds.
»Effektvoll inszeniert: spannend, unheimlich, beängstigend. Eine souveräne Technik, mit der Ohler den Zerfall seines Helden in einer zunehmend albtraumhaften Umgebung in Szene setzt.« Süddeutsche Zeitung
»Willkommen in Manhattan, wo die Quotenmachinisten frei durch die nächtliche Stadt flottieren, mit Drogen vollgepumpt, in sexueller Ekstase oder sonst wie auf der Flucht vor der Geschichte und den eigenen Biographien.« Dies ist die Geschichte von Ray, der als stummer Detektiv Maxx Rutenberg Welt und Cyberwelt vermischt, um der eigenen Identität auf die Spur zu kommen. Als Hypertext 1995 veröffentlicht, gilt »Die Quotenmaschine« als erster Internet-Roman der Literaturgeschichte.
»Ein Zukunftsroman mit happy end und kein bisschen verzuckert – erstaunlich!« (RBB Info-Radio)
Klinger ist mit seinem Online-Job in London gescheitert und zieht nach Berlin, wo er sich als Kaufhausdetektiv durchschlägt. Auf der Suche nach einer billigen Bleibe gerät er an ein verfallenes Haus am Hackeschen Markt. Von diesem Ort magisch angezogen, unterschreibt er den kuriosen Mietvertrag: Keinesfalls darf er die Gegenstände anrühren, die sein Vormieter in der Wohnung zurückgelassen hat. Bald nach seinem Einzug geschehen merkwürdige Dinge: Klinger hört eine Stimme, die ihm immer näher zu kommen scheint. Auf Schritt und Tritt verfolgen ihn rätselhafte Botschaften. Nachts quält ihn Schlaflosigkeit. Eines Tages schließlich trifft er in den Zimmerfluchten auf Igor, einen genialischen DJ und Computerfreak, der mit neuartigen Drogen experimentiert. Der stille Mitbewohner taucht stets unerwartet auf, um dann wieder spurlos zu verschwinden.Langsam begreift Klinger, dass Igor ein Überlebender der Wende ist, ein Anarchist und Romantiker, der sich gegen die jüngsten Entwicklungen sträubt und nur ein Ziel kennt: den Kampf um Mitte für sich zu entscheiden – und Klinger zum Verbündeten zu machen. Als sich herausstellt, dass Igor und Klinger die gleiche Frau lieben, geht der Kampf erst richtig los.
- ←Page précédente
- 1
- 2
- Page suivante→