Jon Yablonski

OK
Les clients ont aussi acheté des articles de
Êtes-vous un auteur ?
Mises à jour de l'auteur
Livres de Jon Yablonski
An understanding of psychology—specifically the psychology behind how users behave and interact with digital interfaces—is perhaps the single most valuable nondesign skill a designer can have. The most elegant design can fail if it forces users to conform to the design rather than working within the "blueprint" of how humans perceive and process the world around them.
This practical guide explains how you can apply key principles in psychology to build products and experiences that are more intuitive and human-centered. Author Jon Yablonski deconstructs familiar apps and experiences to provide clear examples of how UX designers can build experiences that adapt to how users perceive and process digital interfaces.
You’ll learn:
- How aesthetically pleasing design creates positive responses
- The principles from psychology most useful for designers
- How these psychology principles relate to UX heuristics
- Predictive models including Fitts’s law, Jakob’s law, and Hick’s law
- Ethical implications of using psychology in design
- A framework for applying these principles
Mit Psychologie zu besseren Produkten und Services
- Die wertvollsten psychologischen Grundprinzipien für UX-Designer
- Hilfreiche Prognosemodelle einfach und an Beispielen erklärt
- inkl. einer Rahmenstruktur für die Anwendung im Arbeitsalltag
Jon Yablonski erklärt in diesem Buch, wie UX-Designer*innen Grundprinzipien aus der Psychologie nutzen können, um eine bessere User Experience zu generieren. Anstatt Benutzer*innen zu zwingen, sich an das Design eines Produkts (z. B. App) anzupassen, hilft dieser praktische Leitfaden dabei, das Design danach auszurichten, wie Benutzer*innen sich verhalten und mit digitalen Schnittstellen interagieren, um ihre Nutzung einfacher und angenehmer zu gestalten.
Dabei greift der Autor auf bekannte Regeln und Prinzipien aus der psychologischen Forschung zurück und überträgt sie in die UX-Design-Welt. So sprechen wir beispielsweise einer App mit schönem Design mehr Kompetenz zu und verzeihen ihr eher Fehler, oder erwarten von einem Onlineshop, dass der Kaufprozess so funktionieren, wie wir es von anderen Shops gewohnt sind. Außerdem können wir eine große Menge an Informationen besser speichern und verarbeiten, wenn sie in Chunks gegliedert sind, weshalb etwa Texte, die mithilfe von Überschriften und Absätzen gegliedert sind, eine höhere UX generieren als ein langer Fließtext, der die User überfordert.
Nachdem der Autor die verschiedenen Prinzipien erklärt und an anschaulichen, einfach nachzuvollziehenden Beispielen demonstriert hat, zeigt er, wie man diese Prinzipien praktisch für die eigene Arbeit und im Team nutzen kann. Zusätzlich geht er auch auf die ethischen Komponenten ein (Beispiele: Endlos-Scrollen, Like-Button).
Esta guía práctica explica cómo aplicar los principios clave de la psicología para crear productos y experiencias más intuitivos y centrados en el ser humano. El autor, Jon Yablonski, deconstruye aplicaciones y experiencias familiares para proporcionar claros ejemplos de cómo los diseñadores de UX pueden crear experiencias que se adapten al modo en que los usuarios perciben y procesan las interfaces digitales.