Amazon.fr :Commentaires en ligne: Die Anomalie
Passer au contenu principal
.fr
Bonjour Entrez votre adresse
Toutes nos catégories
Bonjour, Identifiez-vous
Compte et listes
Retours et commandes
Panier
Toutes
Support Client Accessibilité Meilleures ventes Service Client Dernières Nouveautés Amazon Basics Musique Ebooks Kindle Ventes Flash Audible Prime Livres Informatique Cuisine et Maison High-Tech Jeux et Jouets Mode Jeux vidéo Santé et produits d’hygiène Auto et Moto Sports & Activités en plein-air Bébé Beauté Idées cadeaux Guide de l’acheteur Coupons Cartes cadeaux Vendre sur Amazon Livraison gratuite Prévoyez et Économisez Listes de Souhaits
Ventes Flash de Printemps. Économisez jusqu’à -40%. Du 27 au 29 mars
Amazon.fr Ventes Flash Outlet Coupons Meilleures ventes Amazon Warehouse Nos idées cadeaux Services Amazon Amazon Assistant

  • Die Anomalie
  • ›
  • Commentaires client

Commentaires client

3,9 sur 5 étoiles
3,9 sur 5
1 638 évaluations
5 étoiles
41%
4 étoiles
25%
3 étoiles
20%
2 étoiles
8%
1 étoile
7%
Die Anomalie

Die Anomalie

parHervé Le Tellier
Écrire un commentaire
Comment fonctionnent les avis et les évaluations des clients

Les avis clients, y compris le nombre d’étoiles du produit, aident les clients à en savoir plus sur le produit et à décider s'il leur convient.

Pour calculer le nombre global d’étoiles et la ventilation en pourcentage par étoile, nous n'utilisons pas une simple moyenne. Au lieu de cela, notre système prend en compte des éléments tels que la date récente d'un commentaire et si l'auteur de l'avis a acheté l'article sur Amazon. Les avis sont également analysés pour vérifier leur fiabilité.

En savoir plus sur le fonctionnement des avis clients sur Amazon
Voir toutes les options d’achat

Identifiez-vous pour filtrer les commentaires
1 638 évaluations au total, 55 avec avis

Un problème s'est produit lors du filtrage des commentaires. Veuillez réessayer ultérieurement.

Traduire tous les commentaires en français

Depuis France

Il y a 0 commentaire et 2 évaluations venant de France

D’autres pays

ZuBewertungenNeigenderCharakter
5,0 sur 5 étoiles Jonathan Frakes lässt grüßen.
Commenté en Allemagne 🇩🇪 le 4 octobre 2021
Achat vérifié
Als bekennender Freund philosophisch-psychologischer Veitstänze auf der hauchdünnen Grenze zwischen Empirismus und Schizophrenie – wem das zu hochgestochen formuliert ist, kann das auch knackiger bei einem Buchtitel von Precht finden: „Wer bin ich und wenn ja, wie viele?“ – als ein solcher Freund habe ich schon vieles gesehen, erlebt, durchfeiert und durchlitten. Hervé le Tellier, das möchte ich ihm lassen, haut dem Themenfass mit seinem Buch „Die Anomalie“ aber noch mal den Boden raus. Was nicht nur an dem Inhalt liegt. Sondern daran, dass der Roman es schafft die Geschichte, die er erzählt in der Realwelt (was und wo immer die auch sein soll) gewissermaßen selbst nachzubilden. Was ich gleichermaßen faszinierend wie erschreckend finde.

Da ist folgender Plot: Eine Boeing gerät in ein ganz übles Unwetter, so richtig rumpeldipumpel hoch oben in der Luft, die Passagiere fangen an zu beten, der Pilot ist machtlos. Doch nach einigen Minuten Todesangst bekrabbelt sich der Flieger, die Unwetterfront ist durchstochen, puh, gerade noch mal gut gegangen. Die Maschine fliegt weiter, kurz vorm Ziel bittet der Pilot per Funk um Landeerlaubnis. Die man ihm vom Tower aus nur zögerlich gewähren will, dreimal muss er sich verifizieren. Und wird schließlich auf einen kleinen Nebenflughafen umgeleitet, wo der Flieger schon erwartet wird. Von Militär, FBI, CIA, hassenichgesehen. Es ist etwas geschehen, womit die Menschheit noch nie konfrontiert wurde, wofür es keinerlei Fahrpläne gibt, ja man weiß noch nicht einmal, wo man ansetzen soll und kann. Darum stehen da ja alle Amts- und Würdenträger aufgebockt. So weit der Plot – der Netflix-Serie „Manifest“, Baujahr 2018, ausgestrahlt erstmals 2019. Aber eben auch der Plot von „Die Anomalie“, VÖ 2020, Baujahr vermutlich ebenfalls 2018/2019. Da ist so viel Gleichzeitigkeit am Werk, dass es schwerfällt zu glauben, dass da einer frech beim anderen abgekupfert hätte. Die Idee ist zu unique, um sagen zu können, dass das schnell mal passieren kann, dass an zwei weit auseinanderliegenden Orten – USA und Frankreich – Kreative die gleiche Idee haben und sie umsetzen. Möglich ist natürlich, dass le Tellier und die Produzenten von „Manifest“, was weiß ich, 2012 auf der gleichen Tagung waren, miteinander sprachen, gemeinsam auf eben diese Idee kamen und dann gleichzeitig zur Tat schritten. Doch eine solche Tagung, das wurde recherchiert, hat es nie gegeben. Möglich auch, dass es einen Klassiker gibt, der nur mir unbekannt ist, wo das Thema schon auftaucht, beide lasen oder sahen ihn zufällig gleichzeitig und kamen gleichzeitig auf die Idee, da was Modernes draus zu machen. Vielleicht ist le Tellier auch gar nicht le Tellier, sondern nur eine Art Spiegelung einer Identität von le Tellier, derweil der echte le Tellier in den USA Serien dreht? Oder aber dieses Buch, „Die Anomalie“ ist quasi das zweite Flugzeug, gelandet im Juni, derweil die Serie „Manifest“ das, ehm, März-Flugzeug ist…wie aber kann es sein, dass selbst Google hier eine, nun, Anomalie aufweist, findet sich die Verwandtschaft beider Stoffe doch (abgesehen von zwei sehr kleinen französischsprachigen Verlinkungen) nicht im Netz? Nun, was glauben Sie, haben wir es hier mit einem nie da gewesen Raum-Zeit-Kontinuum-Phänomen zu tun…oder waren es einfach nur unsere Autoren, die das Internet gelöscht haben…?

Meine Fresse, ich spekuliere schon herum wie Jonathan Frakes in X-Factor – Das Unfassbare“.

Noch irrer wird es für mich dadurch, dass Serie wie Buch einen unterschiedlichen philosophischen Dreh hinbekommen in der Folge. Denn warum erwarten Militär und pipapo den Flieger, hochalarmiert? In der Serie, weil die Maschine vor 5 Jahren vom Radar verschwand, seitdem als verschollen galt. Und plötzlich wieder da ist, die Passagiere und die Crew gar nicht wissen, dass so viel Zeit vergangen ist. Im Buch hingegen kommt der Flieger nur einige Wochen verspätet an, das Problem ist hier, dass er seinerzeit bereits gelandet war, pünktlich. Und jetzt, mit den gleichen Menschen an Bord, noch einmal landet. Es über 240 Menschen fortan also doppelt gibt auf der Erde, inklusive der gleichen DNA.

Nun könnte man meinen, dass „wie geht das an und wie kam es dazu?“ die große und alles bestimmende Frage wäre. Schnell pellt sich jedoch heraus, dass eine andere Frage noch viel schwieriger zu klären ist: Wie gehen wir mit diesen Menschen um? Können wir diese Passagiere einfach so eingliedern in die Gesellschaft? Aus der Ferne könnte man glauben, dass das doch kein Problem sei. Es macht jedoch gute dystopische oder visionäre Romane aus, dass sie genau das in Frage stellen und es einmal exemplarisch durchexerzieren. Das große was wäre wenn. Die Serie „Manifest“ schafft es eine Staffel lang sehr nuanciert durchzuspielen was für fundamentale Folgen es hat, wenn jemand fünf Jahre aus seiner Umgebung herausgerissen wurde, ein Zeitvergehen, von dem er selbst nichts mitbekommen hat. Du steigst nach wenigen Stunden Flug aus der Maschine und deine Frau hat einen neuen Mann, auf dem Friedhof steht dein Grabstein, du wurdest für tot erklärt, deine Tochter ist nicht mehr neun, sie ist 13. Paar Wochen später bekommst du Post und sollst die ausgezahlte Summe der Lebensversicherung zurückerstatten, weil du ja noch lebst. Dolle bolle ohne Job, der natürlich auch weg ist.

Anders le Tellier, bei dem die Passagiere plötzlich doppelt existieren. Die gleiche Optik, die gleichen Charakteristika, die gleiche Vita, die gleichen Erinnerungen. Der einzige Unterschied: die paar Wochen zwischen der Landung des ersten und des zweiten Ich. Kann viel passieren in so ein paar Wochen. Das Paar, das gemeinsam im Flieger saß, hat sich mittlerweile getrennt. Weiß das spätgelandete Paar aber noch nichts von. Oder die alleinerziehende Mutter, möchte zu ihrem zehnjährigen Sohn. Darf sie aber nicht, die Erstgelandete ist schon da. Schaut sie hasserfüllt an. Was hat sie Kämpfe mit dem Kindsvater erfolgreich bestritten und nun soll sie ihren Sohn teilen mit…mit…sowas? Sehr gelungen auch der erfolglose Schriftsteller, der Erstgelandete, der kurz nach der Ankunft noch ein letztes Manuskript ablieferte, sich dann umbrachte. Wie das so geht, beförderte der Suizid den posthumen Ruhm, das Manuskript mutiert zum Welterfolg, alle Welt kennt den zu früh von uns gegangen Literaten. Der als Zweitgelandeter aus dem Flugzeug steigt, in diese Ruhmeswolke fällt, sein eigenes Buch – also das des Erstgelandeten – liest und es nicht mag, keine Verbindung dazu aufbauen kann, auch keine Suizidabsichten hat. Und schließlich jener Erstgelandete, der kurz nach der Landung die todbringende Krebsdiagnose erhält, binnen weniger Wochen verstirbt. Seine zermürbte Witwe, des Trauerns überdrüssig, nimmt den Zweitgelandeten, den sie liebt wie den Erstgelandeten und Verstorbenen entgegen, wohl wissend, dass ihr die gleiche Leidenstortur ein weiteres Mal unmittelbar bevorsteht…

Doch, doch, „Die Anomalie“ ist ein wahnsinnig tolles Buch, spannend, psychologisch, philosophisch, hier und da auch witzig. Man könnte ja meinen über Trump sind alle Witze – also Wahrheiten – bereits erzählt worden, le Tellier aber gelingt es dem Ex-Präsidenten, selbstverständlich ohne ihn beim Namen zu nennen, eine ganze Reihe kleiner Pointen zu entlocken, die alle nicht neu sind, so aber eben noch nicht erzählt wurden. „Die Anomalie“ wurde mit diversen Preisen ausgezeichnet – wie schön, dass man zur Abwechslung auch mal versteht warum.
58 personnes ont trouvé cela utile
Signaler un abus
Traduire les commentaires en Français
wendy
5,0 sur 5 étoiles Konnte es nicht aus der Hand legen
Commenté en Allemagne 🇩🇪 le 2 mars 2023
Achat vérifié
Spannender Plot, gut greifbare Charaktere, treffendes Bild unserer heutigen Zeit. Ich war sofort von der Geschichte gepackt. Sehr gut recherchiert außerdem, der Autor musste tief in verschiedene Spezialgebiete eintauchen. Ein tolles Werk!
Signaler un abus
Traduire les commentaires en Français
kwauzi
4,0 sur 5 étoiles Faszinierend und verwirrend
Commenté en Allemagne 🇩🇪 le 11 septembre 2022
Achat vérifié
„Er hat sich auf nur elf Personen beschränkt und ahnt bereits, oh Gott, daß auch elf schon zu viel sind“, Zitat von Victor Miesel, Schriftsteller, Romanfigur über sein neues Buch, das aber gleichzeitig das Buch ist, welches der Leser gerade in den Händen hält. Vielleicht eine subtile Selbstkritik von Le Tellier. Anfangs tat ich mir tatsächlich etwas schwer mit den vielen verschiedenen Charakteren, aber durchhalten lohnt sich. Interessantes Thema, witzig, wissenschaftlich,ungewöhnlich, philosophisch. Auf eine Art erschreckend realistisch.
Ich kann es empfehlen.
4 personnes ont trouvé cela utile
Signaler un abus
Traduire les commentaires en Français
Dr. Peter Meyer
5,0 sur 5 étoiles "Protokoll 42"
Commenté en Allemagne 🇩🇪 le 26 août 2021
Achat vérifié
Ein Passagierflugzeug gerät unversehens in eine Gewitterfront, eine Jahrhundert-Superzelle vor der US-amerikanischen Küste, im März, völlig zur Unzeit. Heftigste Turbulenzen, Hagelschlag, Todesangst , und plötzlich - teilt sich die Zeit. Zwei identische Flugzeuge, identische Crews, über 200 identische Passagiere. Die Flugzeuge landen im Abstand von 3 Monaten. Und dann.....
Soweit, so originell - ein Science Fiction-Plot, oder besser nur Fiction, denn dem Autor ist nicht an wissenschaftlicher Klärung gelegen. Die Marchs und die Junes sollen sich begegnen, die Märzens und Junis, identische Personen, identische Leben und Erinnerungen, Ich und Ich.....
Was macht das mit den Menschen ? Was macht das mit einer ganzen Gesellschaft ?
Hervé Le Tellier schreibt furios, schreibt einfühlsam. Menschen gezeichnet mit wenigen Pinselstrichen, als stünden sie in Gedanken vor einem. In einem kurzen Absatz entsteht das Bild einer Gesellschaft wie in der Beschreibung der Heimat (Lagos) des nigerianischen Rap-Sängers "Slimboy":
"Ohnehin ist es das, was die jungen Nigerianer wollen: daß man ihnen Träume verkauft, sie wollen Champagner im Rennwagen trinken, sie wollen das Penthouse mit Meerblick besichtigen, sie wollen, dass man ihnen sagt, dass, auch wenn sie jeden Morgen in ihren verkommenen Blechhütten inmitten von herumliegenden Reifen und krepierenden Ratten aufwachen, der Reichtum und der Ruhm an der nächsten Straßenecke auf sie warten. Okay, auf einen von einer Million, aber was kümmert's sie, denn der oder die eine werden sie sein, ganz zwangsläufig."
So zu schreiben ist mehr als nur gut, und um so gut rüberzukommen, muß es "saugut" übersetzt sein (von Romy und Jürgen Ritte).
Le Tellier kann alles, vom bittersten Trauma einer Mutter, die vom sexuellen Mißbrauch ihrer Tochter durch ihren eigenen Vater erfährt, über einfühlsame Beziehungs- und Lebensskizzen bis hin zur bittersten und bösesten Ironie :".... und übrigens , hatte der Jude Aby, eine Kurzform von Abraham, vorgeschlagen, wenn's ein Junge wird, dann nennen wir ihn Adolf...." (so etwas darf wohl nur ein Franzose schreiben).

Ein Erklärungsversuch für die Verdopplung, ein Seitenhieb für unser Selbstbewusstsein: Die Welt ist eine Simulation, die Verdopplung ist ein Test, nicht für den Einzelnen, für die gesamte Weltgesellschaft:
"Diese Simulation denkt den Ozean, die Bewegung der einzelnen Wassermoleküle ist ihr herzlich gleich. Es ist die ganze Menschheit, von der die Simulation eine Reaktion erwartet. Es wird keinen höchsten Retter geben. Wir müssen uns selbst retten."
"Die Anomalie" ist ein großes und ein großartiges Gedankenexperiment. Wir - jeder Einzelne für sich - und wir, die gesamte Menschengemeinschaft werden auf uns selbst zurückgeworfen. Der Autor bietet keine Lösungen an, es seien denn die, die jeder für sich ohnehin schon seit jeher kennt.
Dieses Buch darf man getrost zweimal lesen, und hat auch dann noch nicht alle Feinheiten aufgenommen.
38 personnes ont trouvé cela utile
Signaler un abus
Traduire les commentaires en Français
Lilli
5,0 sur 5 étoiles Leseempfehlung
Commenté en Allemagne 🇩🇪 le 4 février 2023
Achat vérifié
Absolute Leseempfehlung, hat mir sehr gut gefallen.
Une personne a trouvé cela utile
Signaler un abus
Traduire les commentaires en Français
Karolina
3,0 sur 5 étoiles Konventioneller Episodenfilm in Textform
Commenté en Allemagne 🇩🇪 le 16 octobre 2021
Achat vérifié
Ein Roman, der ein interessantes Gedankenexperiment leider sehr oberflächlich und konventionell behandelt.
"Die Anomalie" ist ein Flugzeug auf dem Weg von Paris nach New York, das aus einem schweren Gewitter doppelt wieder auftaucht - einmal planmäßig im März und einmal außerplanmäßig im Juni. Und mit dem Flugzeug verdoppelt sich auch die Crew und die Passagiere. Und so gibt es nun mehr als 200 Menschen zweifach, identisch bis auf ca. 3 Monate Erinnerung.
Leider macht Le Tellier aus der spannenden Idee nicht viel. Die Figuren sind ziemlich altmodische Konfektionsware für einen Episodenfilm, in dem für jeden was dabei sein soll: Alternder Kreativer mit deutlich jüngerer Geliebter, US-Soldat mit PTBS und einer darunter leidenden Familie, für die Diversität eine energische dunkelhäutige Anwältin und ein schwuler Sänger aus Nigeria, ein mittelerfolgreicher, intellektueller Schriftsteller, einige leicht nerdige Wissenschaftler. Um die werden (fast) alle gängigen Themen in Film und Buch der letzten Jahrzehnte versammelt - Krebs, sexualisierte Gewalt gegen Kinder, der Holocaust, Berufskiller und natürlich Beziehungsprobleme rauf und runter - alles aus Sicht eines älteren, weißen Cis-Mannes. Auf die eigentlich spannenden Fragen (Wie konnte das passieren? Wie gehen Menschen damit um, sich selbst zu begegnen?) lässt sich der Autor aber immer nur ganz oberflächlich auf wenigen Seiten ein. Die "Wissenschaftler" nennen drei mögliche Theorien, von denen die wissenschaftlich am wenigsten hanebüchene (Wurmloch) eine Seite abbekommt, die beiden anderen (Bio-3D-Kopierer und Die-Welt-ist-eine-programmierte-Simulation) bekommen ein bißchen mehr - aber eine Erklärung oder Diskussion dazu gibt es gar nicht. Und gerade das wäre ja spannend. Auch die Frage, wie die verschiedenen Religionen mit so einer Situation umgehen, wird angeschnitten und dann in einer platten "Gläubige sind doof und gewalttätig"-Szene abgehakt. Und die Begegnungen mit sich selbst sind kurz und langweilig - einige werden durch Todesfälle vermieden und die übrigen reagieren ein bisschen verwirrt - und das nächste was man von ihnen hört, ist dass man sich gut arrangiert (Eine Ausnahme ist die des totkranken Piloten, dessen Selbstbegegnung herzzerreißend ist). Ich denke, sowas würde in Phasen laufen und ziemlich schwierig und belastend sein, wie eine Beziehungskrise oder Trauer, aber da gibt es keine Entwicklung und kein Schwanken. Am ärgerlichsten finde ich, dass der Autor sich um diese interessanten, aber anstrengenden Debatten drückt, aber mehr als die Hälfte des Buches für langweilige Allerweltsliteratur verwendet - die Vorstellung der eher faden Figuren und die Schilderung eines militärisch-wissenschaftlichen Protokolls für Katastrophen, das genauso auch für Angriffe mit Krankheitserreger, Gift o.ä. auf ein Flugzeug genutzt werden könnte. Und das kennt man schon ziemlich genau aus entsprechenden Katastrophenromanen und -filmen.
Das liest sich nett und flott, aber interessant, spannend oder anregend ist das nicht. Es wirkt eher wie ein ziemlich ausführliches Exposé für einen Hollywoodfilm, in dem möglichst viele Stars ein bisschen Wissenschaft vermitteln sollen.
23 personnes ont trouvé cela utile
Signaler un abus
Traduire les commentaires en Français
hxbx
3,0 sur 5 étoiles Katzengold
Commenté en Allemagne 🇩🇪 le 12 décembre 2021
Achat vérifié
Ein Roman wie ein französischer Episodenfilm.
Hervé Le Tellier verbindet hier verschiedene Kurzgeschichten unter dem Mantel einer Science Fiction Story zu einem Roman.
Die Science Fiction Elemente, Verdopplung, Simulation, sind so nicht neu und wurden in anderen Büchern und Filmen bereits vielfach genutzt. Neu ist für mich die Verbindung beider Elemente.

Das wohl außergewöhnlichste an dem Roman ist aber der wechselnde Schreibstiel. So versucht sich Hervé Le Tellier gleich in einer Vielzahl von Genres. Ein Brutaler Krimi, eine Nerd Story, eine Liebesgeschichte, eine Missbrauchsgeschichte und vieles mehr versucht der Autor hier zu vermengen.

Leider beherrscht der Autor die meisten Genres nur eingeschränkt oder überzeichnet sie bewusst so das sie eher als Karikatur wirken.
Eine guter Krimi zeichnet sich nicht dadurch aus, dass detailliert beschrieben wird wie eine Leiche zerstückelt wird so wie es Tellier tut. Ein guter Krimi erzeugt Spannung. Das Gestaltungselement Spannung vermisse ich in dem gesamten Roman.

Ebenso überzeichnet sind die Beschreibung des nerdigen Professors. Hier einfach nur über Kleidung herzuziehen und den unendlich ausgeleierten Witz 42 auszugraben sind so etwas von vorgestern das es nur weh tut. Hier lebt Hervé Le Tellier wohl noch im vergangenen Jahrhundert. Wer sich an die Nerd Kultur wagt sollte mit neuen spritzigen Ideen herüberkommen und nicht mit einer Story die wie abgekupfert aus einer 90iger Jahre Fernsehserie wirkt.

Schwer zu ertragen war für mich auch der Schreibstiel der Teilgeschichte des Schriftstellers. Der Stil erinnerte mich an die Sprache Marcel Reich-Ranicki's.

Ebenfalls unpassend behandelt fand ich das Thema des Kindesmissbrauchs. Dieses Thema ist zu wichtig um so mal nebenbei abgehandelt zu werden.

Interessant auch die Farbe des Einband des Buches, wenn man die blaue Schutzhülle entfernt. Gold. Sicherlich vom Autor bewusst gewählt.
Für mich doch nur Katzengold musste ich mich doch eher lustlos durch das Buch arbeiten.
Der Autor und die Übersetzer beherrschen Sprache sicherlich perfekt.
Ebenfalls bietet das Buch viele interessante Details.

Nur kam bei mir so gar keine Spannung, keine Neugier beim Lesen auf.
Ein Buch für all diejenigen für die perfekte Worthülsen wichtiger sind als Inhalt und Spannung.
9 personnes ont trouvé cela utile
Signaler un abus
Traduire les commentaires en Français
Waldblume
2,0 sur 5 étoiles Viel Hype um nichts
Commenté en Allemagne 🇩🇪 le 5 mars 2022
Achat vérifié
Aufgrund der zahlreichen guten Rezensionen habe ich mir dieses Buch bestellt. Leider hat es mir überhaupt nicht gefallen. Die eigentlich originelle Idee geht leider bald zum Sturzflug über. Warum?

Die Charaktere sind pseudo-intelektuell aufs Papier geschwurbelt. Alle Charaktere werden lediglich angerissen, was angesichts der oberflächlich vermittelten Komplexität kontraproduktiv ist. Wir lernen niemanden besser kennen, alle bleiben hohl und austauschbar. Angesichts der Fülle an Charakteren und deren Austauschbarkeit kam ich in der zweiten Buchhälfte mehrfach durcheinander, wer denn nun eigentlich wer ist.

Die "wahrscheinlichste" Erklärung für die Anomalie ist überhaupt nicht glaubwürdig hergeleitet und wird so präsentiert, als müsse sie auch den Leser überzeugen. Tut sie aber nicht. Darum wirkt auch das Ende zwar nett, aber schlicht zu weit hergeholt, und damit meine ich weiter hergeholt als eine Ork-Invasion in "Herr der Ringe".

Die Handlung geht nur schleppend voran und ich habe mich bei vielen Passagen gelangweilt, obwohl man doch so viel daraus machen hätte können, wenn man nicht nur seltsame kammerspielartige Ausschnitte (klingt eigentlich interessant, ist es aber nicht) gewählt hätte. Vielleicht liegt es auch an den öden Charakteren, allen voran Viktor Miesel, dessen unterschiedliche Entwicklung nicht wirklich erklärbar ist. Besonders langweilig fand ich die redundanten Interviews sowie die letzten 50 Seiten inklusive öder TV-Auftrtte.

Weil alles so unglaubwürdig ist und nicht wirklich berührend, bringt das Buch mir nichts an "Denkfutter", ein 08/15-Roman mit öden Stellen, den man schnell wieder vergisst.

Vermutlich ist der Roman aufgrund der ganzen pseudo-philosophischen Schwurbeleien und eventuell auch aufgrund der winzigen amüsanten Momente, wenn es um die politische Handhabung der Anomalie geht, so hochgelobt.

Ich kann ihn leider nicht empfehlen und bin froh, fertig damit zu sein!
8 personnes ont trouvé cela utile
Signaler un abus
Traduire les commentaires en Français
Flodur 53
5,0 sur 5 étoiles Was ist schon normal?
Commenté en Allemagne 🇩🇪 le 12 janvier 2023
Achat vérifié
Eine große Geschichte die sehr viel offen und damit sehr viel Platz für die Phantasie lässt. Ich bin restlos begeistert.
Signaler un abus
Traduire les commentaires en Français
Beatrice Stefanie
4,0 sur 5 étoiles Dicke Bretter bohren
Commenté en Allemagne 🇩🇪 le 29 mai 2022
Achat vérifié
Das Buch ist ein dicker Brocken. Man muss sich viel Zeit nehmen und öfters Mal zurück blättern um dieses Gedankenspiel zu durchschauen. Ich finde es lohnt sich. Wer sich das, aus welchen Gründen auch immer, nicht zumuten will, demjenigen rate ich ab mit der Lektüre dieses Buchs zu beginnen. Viele Akteure, schwer auseinander zu halten. Ein Verwirrspiel sondergleichen. Da hat der Schriftsteller echt ein dickes Brett gebohrt. Für LeserInnen mit viel Zeit und Geduld geeignet. Empfehlenswert.
Image client
Beatrice Stefanie
4,0 sur 5 étoiles Dicke Bretter bohren
Commenté en Allemagne 🇩🇪 le 29 mai 2022
Das Buch ist ein dicker Brocken. Man muss sich viel Zeit nehmen und öfters Mal zurück blättern um dieses Gedankenspiel zu durchschauen. Ich finde es lohnt sich. Wer sich das, aus welchen Gründen auch immer, nicht zumuten will, demjenigen rate ich ab mit der Lektüre dieses Buchs zu beginnen. Viele Akteure, schwer auseinander zu halten. Ein Verwirrspiel sondergleichen. Da hat der Schriftsteller echt ein dickes Brett gebohrt. Für LeserInnen mit viel Zeit und Geduld geeignet. Empfehlenswert.
Images dans cette revue
Image client
Image client
6 personnes ont trouvé cela utile
Signaler un abus
Traduire les commentaires en Français
  • ←Précédent
  • Suivant→

Avez-vous besoin du service clients? Cliquez ici
‹ Voir tous les détails sur Die Anomalie
Informations sur les commentaires et leur contrôle

Vos articles vus récemment et vos recommandations en vedette
›
Afficher ou modifier votre historique de navigation
Après avoir consulté un produit, regardez ici pour revenir simplement sur les pages qui vous intéressent.

Retour en haut
Pour mieux nous connaître
  • À propos d'Amazon
  • Carrières
  • Durabilité
  • Amazon Science
Gagnez de l'argent
  • Vendez sur Amazon
  • Vendez sur Amazon Business
  • Vendez sur Amazon Handmade
  • Amazon pour les start-ups
  • Protégez et développez votre marque
  • Devenez Partenaire
  • Expédié par Amazon
  • Faites la promotion de vos produits
  • Auto-publiez votre livre
  • Amazon Pay
  • ›Voir plus : Gagner de l'argent avec nous
Moyens de paiement Amazon
  • Carte Amazon Business Amex
  • Cartes de paiement
  • Paiement en plusieurs fois
  • Amazon Currency Converter
  • Cartes cadeaux
  • Recharge en ligne
  • Recharge en point de vente
Besoin d'aide ?
  • Amazon et COVID-19
  • Voir ou suivre vos commandes
  • Tarifs et options de livraison
  • Amazon Prime
  • Retours et remplacements
  • Recyclage (y compris les équipements électriques et électroniques)
  • Infos sur notre Marketplace
  • Application Amazon Mobile
  • Service Client
  • Accessibilité
  • Australie
  • Allemagne
  • Belgique
  • Brésil
  • Canada
  • Chine
  • Espagne
  • États-Unis
  • Inde
  • Italie
  • Japon
  • Mexique
  • Pays-Bas
  • Pologne
  • Royaume-Uni
  • Émirats arabes unis
  • Singapour
  • Turquie
Amazon Music
Écoutez des millions
de chansons
AbeBooks
Livres, art
& articles de collection
Amazon Web Services
Services de Cloud
Computing Flexibles
Audible
Livres audio
télécharger
Book Depository
Livres expédiés
dans le monde entier
 
Kindle Direct Publishing
Auto-publiez facilement
vos livres au format numérique
Offres Reconditionnées
Bonnes affaires
Shopbop
Vêtements de Marque
& Mode
Amazon Advertising
Ciblez, attirez et
fidélisez vos clients
Amazon Business
Paiement 30 jours. Hors TVA.
Pour les professionnels.
  • Conditions générales de vente
  • Vos informations personnelles
  • Cookies
  • Annonces basées sur vos centres d’intérêt
© 1996-2023, Amazon.com Inc. ou ses affiliés